Die verlorenen Worte

ehern

Eigenschaftswort
2021
33

Dichterisch „aus Erz bestehend, erzen“, auch im Sinne von gehoben „unbeugbar fest“; „aus Erz, eisern, hart, fest“; ahd. (um 800), mdh. ērīn, mnd. ēren, mnl. erijn, ist von germ. *ajaz, dem im Nhd. ausgestorbenen Hauptwort für „Erz, Metall“ abgeleitet, das entsprechend dem gegebenen kulturellen Entwicklungsstand auch für „Kupfer, Messing“ oder „Eisen“ steht; ahd. (9. Jh.), asächs. ēr, mhd. mnd. ēr(e), mnl. eer, aengl. ār, engl. ore, anord. eir, got. aiz gehören mit aind. áyaḥ, awest. ayah- „Metall, Eisen“, lat. aes „Erz, Kupfer, Bronze“, davon lat. auch aēnus, aēneus: „ehern, bronzen“; auch auf eine Wurzel von indoeuropäisch (ie.) *ā̌i- „brennen, leuchten“ rückführbar, vgl. griech. á͞ithos (αἶθος) „Brand“, ahd. eit: „Feuer(stätte), (glühender) Scheiterhaufen“, vielleicht „das brandfarbige Metall“ bedeutend; die nhd. Form ehern anstelle von frühnhd. ehrn richtet sich nach Vorbildern wie kupfern, hölzern; „menschlicher“ Bereich, beschreibend: „fest, unbeugsam, eigenwillig, eisern“, auch mit negativer Bewertung: „ein eherner Vater, der mit unglaublicher Consequenz eine eherne Strenge vorbildete“; auch im Sinne von „dreist, unbeirrbar“; siehe auch Ehernheit, die, Hauptwort: „Festigkeit, Entschlossenheit“; „Nach dem ehernen Gesetze der Entwicklung führt auch für die Schule der gewundene Pfad zur Höhe.“ (Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, 1901, Nr. 1, Bd. 53) „Ein eherner Wille.“ („eisern, fest“) „Etwas mit eherner Stirn behaupten.“ („dreist und unbeirrbar“) „Böse ist es, sehr böse, hineinzugreifen in die ewigen Gesetze, mit frecher Hand sie herauszureißen aus ihren ehernen Fugen.“ (Ewers, Hanns Heinz: Alraune, München: Herbig 1973 [1911], S. 380)

Zu finden in: Verlorene Worte