Die verlorenen Worte
Sünder
Neben weiteren Herleitungen dieses Wortes hier eine wesentliche Bedeutung, wie sie in der Literatur in Gedichten oder Erzählungen zu finden ist, beispielsweise in der vierten Strophe im Lied „Der Mond ist aufgegangen“
„Wir stolze Menschenkinder
sind eitel arme Sünder,
und wissen gar nicht viel.
Wir spinnen Luftgespinste,
und suchen viele Künster
und kommen weiter von dem Ziel.“
Gegenüber der Erscheinung des Mondes wird hier das notwendige Gefühl von Bescheidenheit im eigenen Dasein umschrieben („und wissen gar nicht viel“). Das Wort Sünder – „wir [...] sind eitel arme Sünder“ im Sinne von „wir sind bloß / nichts als arme Sünder“ – dient dabei allgemein als natürliche Bezeichnung für die Menschen in ihrer „Unwürdigkeit“ im unmittelbaren Vergleich zu Gottes vollendeter Größe und wird im christlichen Gebrauch oft als Begriff für den Menschen „schlechthin“ verwendet. In Bezug auf die großen Fragen nach der Erkenntnis, „was die Welt im Innersten zusammenhält“, könnte man es auch mit Goethe sagen: „Da steh’ ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor!“ (Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dichter und Naturforscher, aus „Faust. Der Tragödie erster Teil“, 1808).
Gott wünscht sich für unser Dasein auf der Erde die eigene persönliche Entfaltung im besten Sinne. Das Wort Sünder verweist auf die einfache Notwendigkeit, sich selbst in Dankbarkeit und Bescheidenheit zu üben, um durch dieses Bewußtsein erst in der Lage zu sein, im Lauf des eigenen Lebens in ständigem inneren Wachstum überhaupt nach Höherem streben zu wollen, dem „Wahren, Schönen, Guten“ entgegen – wozu wir alle als „stolze Menschenkinder“ auf diese Welt gekommen sind.
Wir sind durch unsere Einbettung in die vollkommene Schöpfung, mit unseren Verfehlungen ebenso wie mit unserer Fähigkeit, Großes zu vollbringen, unter dem Himmelszelt in Gottes Hand geborgen.